Am 29.04.2016 war der 11. Geburtstag der Wurfgeschwister Mina und Momo. Es gab mal wieder ein Intelligenzspielzeug, den Aikiou-Fressnapf. Es ist eigentlich ein Hundespielzeug. Das Katzenspielzeug vom gleichen Hersteller, den Stimulo, haben sie schon. Der Stimulo ist bei beiden Katzen sehr beliebt. Der Aikiou Fressnapf besteht aus Kunststoff und kann gut gereinigt werden, er ist spülmaschinenfest. So ist er auch für Fleisch, Nassfutter oder Pasten geeignet. In 14 Fächern kann Trockenfutter oder diverse Leckerlies versteckt werden. Damit fressen die Katzen langsamer, er ist daher auch für Moppelchen zur Gewichtsreduktion geeignet. Um an das Futter zu gelangen, müssen die Katzen die Deckel verschieben. Das ist für Katzen schwieriger, da Hunde das mit der Schnauze machen, Katzen aber eher pföteln. Momo pfötelt oft an dem neuen Intelligenzspielzeug herum, Mina ab und zu.
Es wurde mal wieder Zeit für die Anschaffung von neuem Katzenspielzeug, insbesondere für Mina, in der Hoffnung, dass es zu der bekannten Aussage kommen könnte :
…und sie bewegt sich doch!
Das Beschäftigungs-Spielzeug für Katzen nennt sich Funny Butterfly und wie schon der Name erahnen lässt, handelt es sich um einen Schmetterling, der an einem Draht befestigt ist, welcher batteriebetrieben rotiert und dabei leicht vibriert. So kommt es, dass der Schmetterling tatsächlich leicht flattert. Es werden 4 Schmetterlinge geliefert, Ersatz bei Verschleiss durch temperamentvolle Katzen. Die Schmetterlinge reflektieren leicht, wecken so das Interesse. Die benötigten Batterien, 3 x AA (1,5 V), werden nicht mitgeliefert. Per Knopfdruck startet das grosse Flattern, relativ schnell.
Momo
So schnell, dass es Mina und Momo Angst macht. Sie beobachten aus sicherer Ferne. Stelle ich aus, dann trauen sie sich näher heran und pföteln gern nach dem Schmetterling, solange ich dabei bin und den Draht leicht bewege und ihnen Mut mache. Ansonsten überwiegt hier noch die Furcht. Ich finde aber, es ist gut durchdacht, perfekt für Wohnungskatzen. Gekauft habe ich es bei Zooplus. Nach einer gewissen Gewöhnungszeit werden sie sicher öfter damit spielen, das Interesse sieht man ihnen auf jeden Fall deutlich an. Sogar Mina pfötelt mutig nach dem unbekannten Flugobjekt. Sie bewegt sich 😉 …
Nachdem das Silver Vine Frettchen leider ein Flop war, haben Mina und Momo ein neues Spielzeug bekommen. Diesmal sind es die Catnip Veggies, ein Radieschen und ein Rettich, gefüllt mit Katzenminze und Knisterfolie in den Blättern. Ich hatte vor langer Zeit den Rettich geschenkt bekommen und der war sehr beliebt. Nicht nur am Anfang, sondern auch noch nach längerer Zeit. Momo holte sich den Rettich sogar selbst aus der Spielzeugkiste und beschäftigte sich sehr gern damit, ohne Animation. Ich kaufte sie bei Zooplus. Kaum ausgepackt, waren beide Katzen sofort da und stritten sich darum. Es sind ja zwei, so hat jeder eins. Endlich haben sie wieder bessere Laune. 🙂
Mina und Momo haben ein neues Spielzeug. Es ist ein Frettchen, gefüllt mit mit Puder aus Matatabi-Blättern (Actinidia polygama). Es heisst Katzenspielzeug Silver Vine, gekauft habe ich es bei Zooplus.
Silver Vine
Actinidia polygama stammt aus den Bergregionen Japans und Chinas und ist auch als Silver Vine oder Katzenpuder bekannt. Das Heidekrautartige (Ericales) Strahlengriffelgewächs (Actinidiaceae) ist mit der Kiwi verwandt und nicht giftig. Ähnlich wie Katzenminze und Baldrian hat es eine euphorische Wirkung auf Katzen. Verantwortlich ist in allen diesen Katzenkräutern der namensgebende Wirkstoff Actinidin, ein Alkaloid, was nahe verwandt ist mit dem Wirkstoff Nepetalacton, auch namensgebend für Katzenminze (Nepeta cataria). Der Witkstoff Actinidin ist einer Substanz ähnlich, die unkastrierte weibliche Tiere mit ihrem Urin ausscheiden, aber seine Wirkung ist noch nicht bis ins Detail geklärt. In Katzenminze sind beide Wirkstoffe enthalten. Nepetalacton ist einIridoid, zu der großen Gruppe der Terpene bzw. Isoprenoide gehörend. Terpenoide sind in Actinia polygama ebenfalls enthalten. Da die Silver Vine Pflanze aus Asien stammt, ist sie dort auch bekannter als hier, in Europa, wo andere Katzenkräuter mit ähnlichen Wirkstoffen heimisch sind.
Die Reaktion der Katzen auf diese Wirkstoffe ist von verschiedenen Faktoren abhängig (Dosis, Alter, Genetik…) daher reagieren sie unterschiedlich. Ich hatte bisher nur Baldrian- und Catnipspielzeug für die Katzen. Charly zeigte bei Baldrian gar kein Interesse, Mina und Momo mögen beides. Ich war auf die Reaktion auf Silver Vine gespannt.
Momo mit Silver Vine Katzenspielzeug
Die erste Reaktion, bei beiden Katzen, auf das Frettchen, war sehr stark. Sie beschmusten es, tretelten, rollten sich, leckten es ab… alles wie bei Katzenminze oder Baldrian.
Das war leider nur die erste Reaktion, inzwischen sind sie nicht mehr interessiert. Andere Catnip- oder Baldrianspielzeuge waren auch nach längerer Zeit noch beliebt, das Silver-Vine-Frettchen ist dagegen ein totaler Flop. 🙁
Mina und Momo haben zu Weihnachten ein neues Fummelbrett bekommen, den Flamingo NORTHMATE ® Catch von Karlie und es wurde von beiden Katzen gut angenommen. Es besteht aus Kunsttoff, ist spülmaschinenfest und für Nass- und Trockenfutter geeignet. Die Aussenkante ist erhöht, sodass keine Flüssigkeit herauslaufen kann. Das Brett ist gross ( ca. 27 cm x 23 cm x 8 cm) und schwer, es verrutscht nicht. Es kann, ähnlich wie ein Futterball, zur langsameren Nahrungsaufnahme eingesetzt werden, das hilft z.B. beim Abnehmen. Ausserdem werden die Katzen motorisch und geistig gefordert (Activity Feeding).
Zur Unterstützung für Minas Diät habe ich den Katzen ein neues Spielzeug zur Beschäftigung spendiert. Es ist ein Fummelspiel. Eigentlich wollte ich eine neue Federangel kaufen, dann sah ich das neue Scratch & Play. Mina und Momo hatten schon verschiedene Kratzpappmöbel, die werden gern genutzt, sie sind preiswert und können, wenn sie „kaputtgespielt“ worden sind, in der Papiertonne entsorgt werden.
Scratch & Play
Kratzbrett und Geschicklichkeitstraining in Einem, Oberseite aus Wellkarton zum Kratzen, zwei Kugeln mit Glöckchen im Inneren, mit verschiedenen Öffnungen; Größe: L 45,5 x B 24 x H 9,3 cm
Momo fummeltMomo liegt im Spiel
Es wird zu jedem Kratzpappmöbel immer ein Tütchen Catnip mitgeliefert. Das motiviert die Katzen. Die Löcher sind so gross, dass man auch kleine Fellmäuse als Fummelobjekt einsetzen kann. Natürlich kann man auch Leckerlies zur Motivation einfüllen, aber Mina ist gerade auf Diät. 😉
Mina und Momo lieben diese Pappe, sie kratzen nicht nur, sie knabbern auch gern daran oder liegen/sitzen einfach darauf/darin
Der Cat Wobbler Snackball von KONG ist ein Katzenspielzeug, das mit Leckerlies befüllt werden kann. Er soll deses Jahr das Ostergeschenk für meine Pflegekatzen sein. Heute wurde er gleich getestet. Beide Katzen haben ausdauernd damit gespielt, sogar zusammen! Als Motivation diente das neue Trockenfutter Purizon. Der Cat Wobbler hat nur ein Loch, was nicht verstellbar ist. Das Oberteil ist transparent, sodass die Katze das sich darin bewegende Futter sehen kann und zum Spielen angeregt wird. Der Boden dieses Beschäftigungsspielzeugs ist mit Sand befüllt und dadurch besonders schwer. So stellt sich der Snackball immer wieder auf und bleibt nicht auf der Seite liegen. Die Katze muss versuchen das Spielzeug zu kippen, indem sie mit Kopf oder Pfoten dagegen drückt oder am Zottel-Schwanz zieht. Dadurch fallen durch die Öffnung Leckerlis heraus.
Maße: gesamt ca. Ø 11 x H 17 cm, Loch ca. Ø 2 cm, Gewicht: ca. 480 g
Zu Weihnachten gab es neue „Stinkies“, das sind Stoffkissen oder Plüschtiere, die mit Baldrian gefüllt sind. Der stinkt ja, im Gegensatz zu Catnip (Katzenminze), deshalb werden die nicht oft herausgeholt. Die Stinkies waren in Knisterpapier mit Bändchen eingepackt, so war das „Auspacken“ schon ein Beschäftigungsspiel, vom Baldriangeruch motiviert.
Wuschelmonster
Das Wuschelmonster mit Catnip kam gar nicht an, wurde von beiden Katzen total ignoriert.
Weidenball
Weidenball
Den Baldrian-Weiden-Katzenball will ich an dieser Stelle auch erwähnen. Den haben wir schön länger und es wird gern damit gespielt. Die Katzen versuchen den, mit Baldrian gefüllten, Fisch herauszuziehen, ein Fummelspiel. Der Weidenball wird energischen Pfoten und Krallen nicht lange standhalten.
Grizzly
„Grizzly ist ca. 14 cm groß und von sehr guter Qualität. Er erfüllt neben der CE-Norm die strenge europäische Sicherheitsnorm En71 für geprüftes Kinderspielzeug. Grizzly hat sich den Bauch voller Baldrian und Katzenminze geschlagen und kann daher nicht mehr so gut vor Deiner Katze flüchten, wie praktisch!“Grizzly
Zuerst wurde er auch ignoriert, inzwischen wird er von Mina heiss geliebt.
Bernd Blindschleich
„Bernd Blindschleich hat keine Augen im Kopfe und ist daher völlig schwindelfrei. Das muß er auch sein, denn er wird von allen Plüschis am meisten herumgeschleudert, hochgeworfen, weggetragen und hingeschmettert. Er hat den Kopf voll mit Baldrian-Katzenminze, damit der wattige Rest frei ist für schöne Spielchen. Bernd Blindschleich ist ca. 29 cm lang.“Bernd Blindschleich
Bernd Blindschleich war schon bei Charly sehr beliebt. Der neue ist bei beiden Katzen beliebt, Momo greift ihn sich meist zuerst und lässt ihn nicht mehr los. Grösse und Form eignen sich gut, um mit den Vorderpfoten umklammert und gleichzeitig mit den Hinterpfoten bearbeitetzu werden.
Charly hatte ja bereits die Dog Avtivity Poker Box 1, allerdings nur die alte Version, die leider schlecht verarbeitet war. Ich hatte die Boxen von der Grundplatte entfernt und einzeln verwendet. Sie waren immer beliebt bei Charly. Zu Weihnachten bekam er dann die neue Dog Activity Poker Box 2. Er brauchte keine Trainingsphase und kam sofort mit den verschiedenen Techniken zurecht.
Klappdeckelbox
Es muss ein Hebel umgelegt werden, dann öffnet sich der Deckel. Bei der Box Nr.1 hatte Charly den Deckel mit der Nase hochgehoben (und war dann erschrocken, wenn er wieder zuklappte). Dieser Hebelmechanismus war für Charly neu, er schaffte es, sie zu öffnen, allerdings, wie ich vermutet hatte, pfötelte er aber planlos am Hebel herum. Wenn der Erfolg ausblieb, dann gab er auf.
Schiebedeckel und Kicker
Der gelbe Deckel mit der Schnur ist ein Schiebedeckel, der zuerst leicht angehoben werden muss. Bei der Box Nr. 1 gibt es einen Schiebedeckel und einen Hebedeckel. Dieser hier ist eine Mischung aus beiden. Katzen, die die Box Nr.1 nicht kennen, müssen das üben. Charly benötigte für die Boxen von Nr.1 auch Trainingszeit. Er hatte es nicht verlernt. Der „Kicker“: Man legt ein Leckerli in die Röhre und die Katze soll mittels Griff das Leckerli herausschieben. Der kleine gelbe Griff fällt schnell ab. Charly fummelte sich das Leckerli immer heraus, manchmal mit dem Griff, meist jedoch planlos. Dieser Mechanismus war neu für Charly.
kleiner Gambling Tower
Die dritte Box ist ein „Mini Gambling Tower“ mit einem Schieber, der an der Schnur herausgezogen werden muss, dann fällt das Leckerli unten heraus. Charly hatte ja berets den grossen Gambling Tower, bei dem die Schieber schwergängiger sind.
Leckerlischleuder
Bei der letzten Box wird das Leckerli herausgeschleudert, wenn die Katze auf die gelbe Pfote tippt. Charly pfötelte sich das allerdings direkt aus der „Ablage“. Er fummelte auch an der Pfote herum, weil er erwartete, dass unter der Pfote ein weiteres Leckerli verborgen ist.